Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz - Ackerbau
Heute Informationen zu:
- Newsletter Pflanzenschutzmittelreduktion
- Allgemeines
- Informationen zu IPS+
- Entscheidungsbaum Stoffstrombilanz 2023
- Entscheidungsbaum Aufzeichnungspflicht 2023
- Broschüren Integrierter Pflanzenschutz 2025
Newsletter Pflanzenschutzmittelreduktion
Den Newsletter des LTZ, der sich u.a. mit dem Thema Spritzwasserkonditionierung befasst, finden Sie hier.
Anwendung von Glyphosat
Informationen zu GLÖZ
Stoffstrombilanz
Allgemeines
Dokumentationen
• Düngebedarfsberechnungen für Stickstoff und Phosphat vor der ersten Düngung
2024,
• bis zum 31. März die Aufsummierung der Düngebedarfsberechnungen für Stickstoff und
Phosphat aus dem Vorjahr 2024
• Dokumentation aller Düngemaßnahmen, sowohl organische (z.B. Festmist und Gülle) als
auch mineralische Düngungen bis spätestens 14 Tage nach der Düngung
• Spritzen - TÜV alle 3 Jahre
Bei der Kontrolle der Pflanzenschutzspritze unbedingt bei den Düsen prüfen, ob diese auch für 90% Abdriftminderung geeignet sind. Viele Pflanzenschutzmittel haben an Hecken, Gewässer und teilw. auf der gesamten Fläche Auflagen, mit verlustmindernden Düsen zu spritzen.
TÜV: Pflanzenschutzspritze und Granulatstreuer:
Im 3- jährigen Rhythmus müssen die Pflanzenschutzspritze und der Granulatstreuer für das
Schneckenkorn auf ihre Einsatztauglichkeit geprüft werden. Bitte kontrollieren Sie ihre Geräte und handeln dann entsprechend.
Neugeräte prüfen, ob eine TÜV-Plakette vorhanden ist.
Informationen zu IPS+
- IPS+
- Ackerbau: Landesspezifische Vorgaben (Januar 2023) (Reiter "Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz" öffnen und dann Ackerbau auswählen)
- IP+ - Übersicht der Pflicht-, Wahlmaßnahmen, Stand 05.04.2022
- Ackerbau landesspezifische Vorgaben
Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand der Verfasser. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für Irrtümer oder Nachteile, die sich aus den Empfehlungen ergeben könnten, wird nicht übernommen.