Zum Inhalt springen

Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz - Ackerbau

Heute Informationen zu:

  • Baden-Württembergischer Grünlandtag
  • Nesletter Pflanzenschutzmittelreduktion
  • Winterraps
  • Wintergetreide
  • Sommergetreide
  • Allgemeines
  • Informationen zu IPS+

Entscheidungsbaum Stoffstrombilanz 2023

Entscheidungsbaum Aufzeichnungspflicht 2023

Broschüren Integrierter Pflanzenschutz 2025


Allgemeines

Die erste längere trockene Phase wäre vorerst überstanden. Am Wochenende/ Wochenbeginn sind nun die ersten Niederschläge gefallen und laut Vorhersage könnte noch was dazukommen. Somit heißt es erst einmal aufatmen. Nach dem Regen stehen dann die Düngung im Wintergetreide, Herbizidbehandlungen im Sommergetreide sowie der Einsatz von Wachstumsreglern im Wintergetreide auf dem Programm. Des Weiteren wird die Aussaat vom Mais in vollen Gang kommen. 


33. Baden-Württembergischer Grünlandtag

Der 33. Baden-Württembergische Grünlandtag findet am 28.05.2025 in Kißlegg, Landkreis Ravensburg, statt.

Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.


Newsletter Pflanzenschutzmittelreduktion

Den Newsletter des LTZ, der sich u.a. mit dem Thema Spritzwasserkonditionierung befasst, finden Sie hier.


Winterraps

Die meisten Bestände befinden sich momentan im Knospenstadium, vermehrt sieht man schon blühende Pflanzen. Dies lockt die Rapsglanzkäfer an. Beim Blick in die Haupttriebe zeigt sich eine unterschiedliche Anzahl an Rapsglanzkäfern. Durch die kühle und windige Witterung wurde die Schadschwelle noch nicht überschritten. Nach aktuellem Stand werden wir ohne eine Insektizidbehandlung gegen Rapsglanzkäfer auskommen, denn ab 10 % der geöffneten Blüten ist dieser kein Schädling mehr, sondern wird zum Nützling.

Die Schadschwelle beträgt 10 Käfer/ Haupttrieb.

Falls einzelne Bestände noch nicht so weit sind und eine Behandlung erforderlich wäre, ist eine Kontrolle in den warmen Mittagsstunden am effektivsten. Sollte dann eine Maßnahme durchgeführt werden stehen folgende Mittel zur Auswahl: Zum Einsatz kommen Pyrethroide der Klasse I (Mavrik Vita, Trebon 30 EC) oder auch Neonicotinoide (Mospilan SG, Danjiri). Zu beachten sind hier die Bienengefährdungen auch im Hinblick auf die Kombination von Azolfungiziden (B1/B2). 

Bei IPS+ muss vor der Behandlung eine Dokumentation zum Befall erfolgen.


Wintergetreide

Herbizide im Wintergetreide:

 Allgemeines das bei Herbizidbehandlungen zu beachten ist: 

  • Luftfeuchtigkeit
  • Windgeschwindigkeit 
  • Sonneneinstrahlung 
  • Tagestemperaturen

Gräserbehandlungen sollten soweit abgeschlossen sein, noch anstehende Unkrautbehandlungen können in den folgenden Tagen durchgeführt werden. 

Wachstumsregler im Wintergetreide:

Sowohl die Wintergerste als auch der Winterweizen befinden sich gerade im Ende der Bestockung / Anfang Schossen (BBCH29-30). Weite Bestände können auch schon den 1. Knoten aufweisen (BBCH 31) Der ideale Zeitpunkt für einen Wachstumsreglereinsatz befindet sich zwischen BBCH 31 und 32. Momentan zeigen sich keine Krankheiten auf den jungen Blättern. 

Im Blick zu behalten sind Sommergersten, welche im Herbst ausgesät wurden, sowie die Winterbraugersten bezüglich Krankheiten. 

Herbizidbehandlungen im Sommergetreide:

Das Auflaufverhalten und der Druck von Ungräsern/Unkräutern zeigt sich dieses Jahr besonders unterschiedlich. Durch den jetzt fallenden Niederschlag sollten Behandlungen bei nächst möglicher Befahrbarkeit durchgeführt werden, um ein zu groß werden zu verhindern. Wichtiger Hinweis: Biathlon 4 D muss im Frühjahr aufgebraucht werden, da die Zulassung ausläuft.

Als weitere Möglichkeit kann auch ein Striegel zum Einsatz kommen, da die Böden sehr schüttfähig sind. Voraussetzung jedoch sind trockene Bedingungen und keine Probleme mit Wurzelunkräutern. 




Anwendung von Glyphosat

Regelungen zur Anwendung


Informationen zu GLÖZ

Merkblatt GLÖZ 6

Merkblatt GLÖZ 7

Kleeseide


Stoffstrombilanz

Checklisten Düngung BW Feb 2024


Allgemeines

Dokumentationen
• Düngebedarfsberechnungen für Stickstoff und Phosphat vor der ersten Düngung 2024,
• bis zum 31. März die Aufsummierung der Düngebedarfsberechnungen für Stickstoff und Phosphat aus dem Vorjahr 2024
• Dokumentation aller Düngemaßnahmen, sowohl organische (z.B. Festmist und Gülle) als auch mineralische Düngungen bis spätestens 14 Tage nach der Düngung
• Spritzen - TÜV alle 3 Jahre

Bei der Kontrolle der Pflanzenschutzspritze unbedingt bei den Düsen prüfen, ob diese auch für 90% Abdriftminderung geeignet sind. Viele Pflanzenschutzmittel haben an Hecken, Gewässer und teilw. auf der gesamten Fläche Auflagen, mit verlustmindernden Düsen zu spritzen.

TÜV: Pflanzenschutzspritze und Granulatstreuer:
Im 3- jährigen Rhythmus müssen die Pflanzenschutzspritze und der Granulatstreuer für das Schneckenkorn auf ihre Einsatztauglichkeit geprüft werden. Bitte kontrollieren Sie ihre Geräte und handeln dann entsprechend. Neugeräte prüfen, ob eine TÜV-Plakette vorhanden ist.


Informationen zu IPS+

IPS+

Ackerbau: Landesspezifische Vorgaben (Januar 2023) (Reiter "Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz" öffnen und dann Ackerbau auswählen)

IP+ - Übersicht der Pflicht-, Wahlmaßnahmen, Stand 05.04.2022

Ackerbau landesspezifische Vorgaben

Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand der Verfasser. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für Irrtümer oder Nachteile, die sich aus den Empfehlungen ergeben könnten, wird nicht übernommen.